Förderverein Gert-Fröbe-Schule e.V.
Dieser unterstützt uns bei der Beschaffung von Lehr- und Lernmaterialien, bei der Ausgestaltung und Finanzierung schulischer Veranstaltungen und hilft sozial schwachen Familien bei der Finanzierung von Schulfahrten, Unterrichtsgängen und Wandertagen.
Allen Mitgliedern und Spendern möchten wir ganz herzlich unseren Dank aussprechen.
Förderverein Gert-Fröbe-Schule e.V.
IBAN: DE84 8705 5000 2253 0021 20
BIC: WELADED1ZWI Sparkasse Zwickau
Spendenabgabe auch in bar im Sekretariat möglich !
Förderverein Gert-Fröbe-Schule e.V.
„Förderverein der Gert-Fröbe-Schule Zwickau“
Datenschutzerklärung des Fördervereins
Informationspflichten nach Artikel 13 und 14 Datenschutz-Grundverordnung
Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns ein besonderes Anliegen. Im Folgenden informieren wir Sie über die Erhebung personenbezogener Daten als Mitglied in unserem Verein. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind.
Namen und Kontaktdaten des Verantwortlichen sowie gegebenenfalls seiner Vertreter
Förderverein Gert-Fröbe-Schule Planitz e.V.
1.Vorsitzende
Frau Franziska Unger
Uthmannstraße 25
08064 Zwickau
Tel.: 0375-78717
E-Mail: foerderverein_gert-froebe-schule@web.de
2.Vorsitzender
Herr Nils Kießling
Uthmannstraße 25
08064 Zwickau
Tel.: 0375-78717
E-Mail: foerderverein_gert-froebe-schule@web.de
Aufgaben des Vereins:
Nach § 2 der Satzung ist der Zweck des Vereins die ideelle und finanzielle Förderung der Gert-Fröbe-Schule Zwickau. Er verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnitts „Steuerbegünstigte Zwecke“ der Abgabenordnung.
Erhebung personenbezogener Daten:
Zu einer ordnungsgemäßen Mitgliederverwaltung auf der Grundlage des Vereinszweckes werden mit dem Beitritt eines neuen Mitgliedes in den Fördervereins Gert-Fröbe-Schule Planitz e.V. folgende personenbezogene Daten erhoben:
- Name, Vorname des Kindes, Klasse
- Straße und Hausnummer, PLZ, Wohnort
- Eintrittsdatum
- Höhe des jährlichen Betrages, ggf. zusätzlicher Spenden
- E-Mail-Adresse
- Kontodaten: Kontoinhaber, Bankinstitut, IBAN, BIC, SEPA-Ermächtigung
Mit dem Antrag willigt das Mitglied freiwillig in die Verarbeitung der personenbezogenen Daten durch den Verein ein. Stellt ein Mitglied diese aufgeführten Daten nicht zur Verfügung, ist eine ordnungsgemäße Mitgliederverwaltung nicht möglich und die Mitgliedschaft kommt nicht zustande.
Zwecke, für die personenbezogene Daten verarbeitet werden:
Die personenbezogenen Daten werden für die Durchführung des Mitgliederschaftsverhältnisses verarbeitet:
- Verwaltung der Mitgliederdaten und Versenden von Infobriefen, Einladungen sowie Spendenquittungen
- Verwaltung des Beitragseinzugs
Rechtsgrundlagen, auf Grund derer Verarbeitung erfolgt:
Bei dem Erwerb der Mitgliedschaft handelt es sich um einen Vertragsschluss zwischen dem Verein und dem aufzunehmenden Mitglied. Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten erfolgt in der Regel aufgrund der Erforderlichkeit zur Erfüllung eines Vertrages (Artikel 6 Absatz 1b, DS-GVO), zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung (Artikel 6 Absatz 1c, DS-GVO) und zur Wahrnehmung der berechtigten Interessen (Artikel 6 Absatz 1f, DS-GVO) unseres Vereins.
Speicherung und Nutzung personenbezogener Daten:
Die personenbezogenen Daten werden für die Dauer der Mitgliedschaft gespeichert. Mit Beendigung der Mitgliedschaft werden diese Daten unverzüglich gesperrt und nach 2 Jahren endgültig gelöscht. Ausgenommen von der endgültigen Löschung sind die Daten, die von den gesetzlichen Aufbewahrungsfristen betroffen sind (z.B. Aufbewahrungspflichten der Finanzverwaltung §§146,147 Abgabeordnung). Die erforderlichen personenbezogenen Daten werden zum Zwecke des Beitragseinzuges an die Sparkasse Zwickau weitergeleitet. Darüber hinaus erfolgt keine Weitergabe der Daten an Dritte.
Selbstverständlich werden wir Ihre Daten gemäß den Vorgaben des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG, Stand vom 30.06.2017) streng vertraulich behandeln.
Ihre Rechte:
Sie haben gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:
– das Recht auf Auskunft nach Artikel 15 DSGVO
– das Recht auf Berechtigung nach Artikel 16 DSGVO
– das Recht auf Löschung nach Artikel 17 DSGVO
– das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Artikel 18 DSGVO
– das Recht auf Datenübertragbarkeit nach Artikel 20 DSGVO
– das Widerspruchsrecht nach Artikel 21 DSGVO
– Recht, eine erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen zu können, ohne dass die Rechtsmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung hierdurch berührt wird
– das Recht auf Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde nach Artikel 77 DSGVO
Die zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde ist:
Sächsischer Datenschutzbeauftragter Postfach 12 00 16, 01001 Dresden
Kontakt:
Bei Anfragen, Erklärungen und Rückfragen zur Datenschutzerklärung richten Sie die bitte an: